It’s A World Machine. Kepler, Kunst & Kosmische Körper
16. März – 10. September 2023
Kosmische Kartoffeln und mysteriöse Melonen, anziehende Apparaturen und sinnliche Sphären. Die neue Ausstellung in der ERES Stiftung greift nach den Sternen und rotiert mit zeitgenössischen Kunstpositionen, historischen Bilddarstellungen und Dokumenten um einen Fixpunkt: den Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler (1571–1630).
Künstler
Attila Csörgő, Björn Dahlem, Olafur Eliasson, Toulu Hassani, Alicja Kwade, Bertrand Lamarche, Monica C. LoCascio, Sigmar Polke, Wendelin Pressl, Merlin Stadler
Dazu astrophysikalische Bilddarstellungen des 16. bis 21. Jahrhunderts wie Johannes Keplers Weltgeheimnis, sein Traum vom Mond sowie Aufnahmen des James Webb Teleskops.
Ausstellung
»It’s a World Machine« ist eine künstlerische Hommage an den großen Renaissance-Gelehrten, die in die Weiten des Kosmos vordringt und den einzelnen Positionen Raum gibt, wissenschaftliche Erkenntnisse mit Imaginations- und Innovationskraft zu interpretieren.
So lässt sich Attila Csörgős Installation als Neuinterpretation von Keplers bahnbrechender, wenngleich spekulativer »Weltmaschine« (1596) lesen, einer Konstruktion, die auf Basis der fünf Platonischen Körper versucht, Anzahl und Größe der zu seiner Zeit bekannten Planeten sowie deren Umlaufeigenschaften um die Sonne zu erklären. Einen humorvollen Kommentar zur »machina mundi« setzt Sigmar Polke. Unterliegen sein »Apparat« oder auch der von Wendelin Pressl womöglich Keplers neuen Kosmologie? Diese geht von einem göttlichen Bauplan auf Basis mathematischer Gesetzmäßigkeiten aus und nimmt an, das Universum sei eine einem Uhrwerk vergleichbare und damit berechenbare Maschine. Während der Beitrag von Alicja Kwade an Kepler als »Vermesser des Himmels« erinnert, dessen Berechnungen zur Umlaufbahn des Mars ergaben, dass diese nicht kreisförmig, sondern elliptisch verläuft, sind die eleganten Raum-Studien von Olafur Eliasson gedanklich verwoben mit der »magnetischen Kraft«, die nach Ansicht Keplers die Planeten auf ihrer Bahn um die Sonne hält. Bertrand Lamarches Skulptur hingegen betont die faszinierende Unergründlichkeit des Alls und zieht den Betrachter in einen geradezu magischen Sog.
Johannes Kepler versuchte zeitlebens die Geheimnisse des Kosmos zu entschlüsseln. Seine Forschungsarbeit revolutionierte die Astronomie und ebnete den Weg für die modernen Naturwissenschaften. Seine Schriften wie Mysterium Cosmographicum – Weltgeheimnis (1596), Astronomia Nova – Neue Astronomie (1609) oder Harmonices Mundi – Weltharmonik (1619) gehören zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Publikationen überhaupt – mit Erkenntnissen wie den drei Keplerschen Gesetzen, von denen nicht zuletzt die Raumfahrt bis heute profitiert.
Wissenschaftsprogramm
-
Dienstag, 18. April 2023, 19 Uhr
Weltmaschine und Weltgeheimnis – Wie modern ist der Astronom Johannes Kepler?
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Teichmann, Wissenschaftshistoriker, ehem. Direktor Deutsches Museum, München
Im Anschluss: Gespräch mit der Künstlerin Toulu Hassani -
Donnerstag, 15. Juni 2023, 19 Uhr
Wie das James Webb Teleskop das Universum enträtselt
Prof. Dr. Günther Hasinger, Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik in Görlitz (DZA), bis 2022 Director of Science, ESA (European Space Agency) -
Donnerstag, 13. Juli 2023, 19 Uhr
Der Mars: Von der Kepler-Ellipse zu den aktuellen Mars-Missionen
Dr. Daniela Tirsch, Planetengeologin am Institut für Planetenforschung, DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Berlin -
Freitag, 8. September 2023, 19 Uhr
Art & Science Talk mit Prof. Björn Dahlem, Künstler und Dr. Jean-Luc Lehners, Gruppenleiter Theoretische Kosmologie, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Potsdam
Projektpartner
Besonderer Dank an Gottfried Hattinger
Katalog
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, (deutsch/englisch), EUR 10,00
Bestellung unter Kataloge
Presse
-
In Keplers Kosmos
Parnass, 02/2023, Judith Koller
Artikel als pdf -
In der kosmischen Ursuppe
Bayerische Staatszeitung, 26. Mai 2023, Alexander Altmann
Artikel als pdf -
It’s a World Machine
Kunstforum International, Band 289, Jolanda Drexler
Artikel auf kunstforum.de
Artikel als pdf -
Zwischen Himmel und Erde
Münchner Feuilleton, April 2023, Joachim Goetz
Artikel als pdf -
Kosmische Kartoffeln
Süddeutsche Zeitung, 16. März 2023, Jürgen Moises
Artikel auf sueddeutsche.de -
Kosmische Satiren
Münchner Merkur, 16. März 2023, Alexander Altmann
Artikel als pdf -
Mysterium Cosmographicum
ART Profil, März 2023
Artikel als pdf