
Vorträge
-
Donnerstag, 14. Juli 2022, 19 Uhr
Können wir das Altern abschaffen?
Prof. Dr. Christoph Englert
Forschungsgruppe Molekulare Genetik am Leibniz-Institut für Alternsforschung, Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), JenaERES-Stiftung
Römerstr. 15, 80801 München
→ Online-Anmeldung -
Montag, 18. Juli 2022, 19 Uhr
Schöner neuer Mensch. Ist künftiges Leben nicht mehr an die Biologie des Körpers gebunden?
Prof. Dr. Stefan Lorenz Sorgner
Chair of the Department of History and Humanities, John Cabot University, RomERES-Stiftung
Römerstr. 15, 80801 München
→ Online-Anmeldung -
Donnerstag, 22. September 2022, 19 Uhr
Schlaue Roboter – Alter und Maschinenintelligenz
Prof. Dr. Sami Haddadin
Direktor des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI), Inhaber des Lehrstuhls für Robotik und Systemintelligenz an der TU MünchenERES-Stiftung
Römerstr. 15, 80801 München
Der Vortrag wird ca. 2 Wochen vor dem Termin zur Anmeldung freigeschaltet. -
Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19 Uhr
Gibt es ein Unsterblichkeits-Gen?
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Bosch
Zell- und Entwicklungsbiologe, Direktor des Zoologischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu KielERES-Stiftung
Römerstr. 15, 80801 München
Der Vortrag wird ca. 2 Wochen vor dem Termin zur Anmeldung freigeschaltet. -
Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19 Uhr
So können wir unsere Gene steuern: Die Chancen der Epigenetik für ein langes, gesundes Leben (in englischer Sprache)
Prof. Dr. Isabelle Mansuy
Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie, Institut für Neurowissenschaften, ETH ZürichERES-Stiftung
Römerstr. 15, 80801 München
Der Vortrag wird ca. 2 Wochen vor dem Termin zur Anmeldung freigeschaltet.