And the FORESTs will echo with laughter …
Wald ohne Bäume in Kunst + Wissenschaft
27. Juni 2020 – 31. Juli 2021
Verlängert bis 31. Juli 2021
Vorübergehende Schließung der Ausstellung
Aufgrund der nach wie vor unsicheren Corona-Lage bleibt die Ausstellung bis Ende Lockdown geschlossen.
Key Visual

Projekt
And the FORESTs will echo with laughter … Die Zeile aus einem Song von Led Zeppelin führt in eine neue Ausstellung, die in der ERES-Stiftung ab 27. Juni 2020 gezeigt wird.
Im Fokus steht der Wald als sozialer Raum. Sein Ökosystem funktioniert auf der Basis von Vernetzung, Information und Kommunikation, Austausch und Symbiose. Vor unseren Augen verborgen, spielen sich komplexe Prozesse ab, die nicht nur für die beteiligten Organismen lebenswichtig sind. Denn der Wald ist weit mehr als nur Bäume: Als Wirtschaftsgut, Lebensraum, Sauerstoffproduzent, CO2- und Wasserspeicher, aber auch als Sehnsuchtsort, mystischer Raum und Gegenentwurf urbaner Zivilisation spielt er für den Menschen eine essentielle Rolle.
Zeitgenössische künstlerische Positionen eröffnen unerwartete Zugänge in das Bedeutungsdickicht Wald, naturwissenschaftliche Vorträge werfen Schlaglichter auf das faszinierende Wood Wide Web, das Internet des Waldes, und diskutieren aktuelle Forschungsfragen rund um den Wald.
Ausstellung
27. Juni 2020 – 31. Juli 2021
Öffnungszeiten
Samstag, 10.00–18.00 Uhr
Eintritt frei
Ausstellungsbesuch (Slot: 45 Minuten) nur nach vorheriger Online-Anmeldung
Führungen
Bis auf Weiteres dürfen wir leider keine Führungen anbieten. Aber es gibt ein Informationsblatt.
Künstler
John Baldessari, Luisa Baldhuber, James Benning, Persijn Broersen & Margit Lukács, John Cage, Miriam Ferstl, Fischli / Weiss, Tue Greenfort, Wolfgang Kaiser, Martin Kippenberger, Marcellvs L. & Munan Øvrelid, Klaus Littmann, Marcus Maeder, Antje Majewski, Albert Oehlen, Daniel Roth, Michael Sailstorfer, Hans Schabus
Bilder Ausstellung



Vorträge
Montag, 06. Juli 2020, 19 Uhr
Waldsterben – Rückblick auf einen Ausnahmezustand
Dr. Roderich von Detten, Professur für Forstökonomie und Forstplanung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Der Vortrag ist unter Videos zu sehen.
Montag, 20. Juli 2020, 19 Uhr
Der Wald ist mehr als lauter Bäume
Vernetzte Systeme in einem bedeutungsvollen Lebensraum
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover
Der Vortrag ist unter Videos zu sehen.
Montag, 14. September 2020, 19 Uhr
Wälder, Böden, Klimawandel
Prof. Dr. Winfried E. H. Blum und Prof. Dr. Manfred Lexer, Universität für Bodenkultur Wien
Der Vortrag ist unter Videos zu sehen.
Montag, 01. Februar 2021
Muss Pandemie bedingt leider ausfallen, wird im Sommer nachgeholt
(Ursprünglicher Termin: 09. November 2020)
Symposium Amazonas-Regenwald
Tropenwälder in Gefahr
Der Zustand des amazonischen Regenwalds und das AmazonFACE-Projekt
Prof. Dr. Anja Rammig, Professur für Land Surface-Atmosphere Interactions, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Espírito da floresta
Audiovisuelle Performance
Marcus Maeder, Künstler, Forscher, Komponist, Zürcher Hochschule der Künste
Podiumsgespräch
Wie kann der Amazonas-Regenwald erhalten werden?
Dienstag, 23. Februar 2021 , 19 Uhr
Der Vortrag wird im Sommer nachgeholt. Den Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
(Ursprünglicher Termin: 07. Dezember 2020)
Schwindende Lebensräume, mehr Pandemien?
Zoonosen wie SARS, FSME, Zika oder Ebola im Anthropozän
Prof. Dr. Simone Sommer, Universität Ulm
Anmeldung
Teilnahme nur nach vorheriger Online-Anmeldung
Meet the Artist
Freitag, 11. September 2020, 18/19/20 Uhr
Yasuní
Lecture-Performance mit Luisa Baldhuber
Sonntag, 13. September 2020, 15:15 Uhr
Künstlergespräch mit Wolfgang Kaiser
(Findet im Freien statt)
Anmeldung
Teilnahme nur nach vorheriger Online-Anmeldung
Exkursion
Samstag, 24. Oktober 2020, 6–13 Uhr
Sonntag, 25. Oktober 2020, 6-13 Uhr
Erkundung im Wald, im Moor und im Boden
Zwei Geländegänge, Frühstück, Lesungen und Mittagssuppe in der Stiftung Nantesbuch, Bad Heilbrunn (optional mit vorausgehender Übernachtung)
Wald-Exkursion mit der Künstlerin Miriam Ferstl
Eine Kooperation mit der Stiftung Nantesbuch
Information und Preise: stiftung-nantesbuch.de
Anmeldung: veranstaltungen@stiftung-nantesbuch.de, Telefon 08046 2319115
Pressestimmen
Pressestimmen zum Projekt finden Sie auf unserer Presseseite.